Trotz aller Messages
383. Bild der Woche

383. Bild der Woche

Nähere ich mich blühenden Bäumen, nehme ich das unüberhörbare Summen der Bienen wahr. Trotz aller negativen Messages bezüglich des Wandels der Umwelt: Dieses Summen erfreut. Die Blüten erfreuen ebenso. Wieso Messages und nicht Nachrichten? Nicht alles, was als Nachricht verkauft wird, ist auch eine neutrale Nachricht. Allüberall wird man heutzutage mit Nudging, Manipulation oder Ideologien … Weiterlesen

382: Loslassen? Warum denn?

382. Bild der Woche Lielingsbaum am Frühlingsmorgen

Er lässt mich nicht los, der Baum. Stehenbleiben, entspannen, die Frische aufnehmen. Die Frische des Morgens, des Lichts, der Farben, des zarten Nasses auf dem Feld. Doch warum sollte er mich loslassen, warum sollte ich von ihm loslassen? Seit Jahren ist er mein Lieblingsbaum so allein auf der weiten Flur. Gut, so allein ist er … Weiterlesen

Ein galaktischer Nachruf

Strahlen

Auf diesem Planeten lebte eine Spezies. Sie konnte nicht wissenschaftlich nachweisen, dass sie die Biosphäre zerstört. Es sind wohl Nachwirkungen der Beiträge zu dem galaktischen Rookie respektive Homo sapiens der Newsletter (237 und 238). Dieser Aphorismus hat zwei Quellen. Einmal ist es das Beharren mancher – vieler? – Menschen der Politik, aber auch der Wissenschaft, der Einfluss des … Weiterlesen

Warum Sternenstaubkinder statt Sternenkinder

Baum, Strahlen, Nebel

Ursprünglich lautete der Titel eines Beitrags »Sternenkinder aus Sternenstaub«. Sachlich betrachtet bestehen unsere Körper zum größten Teil aus dem Staub, den massereiche Sterne bei ihrer Explosion als Supernovae erzeugten. Poetischer formuliert, sind wir Kinder der Sterne. Somit Sternenkinder. Doch gibt es einen sprachlichen Einwand. Der Begriff »Sternenkinder« wird für Kinder angewandt, die bald nach der … Weiterlesen

381: Licht am Ende des Tunnels?

381. Bild der Woche

Es ist der frühe Morgen, einen Tag nach dem Vollmond. Noch herrscht Dunkelheit, der durch Bäume umsäumte Weg mit dem Licht tief am Himmel lädt zu Assoziationen ein. Am Ende Das Licht am Ende des Tunnels. Eine Hoffnung, eine Verheißung, ein Ansporn, weiter zu gehen und nicht aufzugeben. Und wenn man das hinterfragt? Da wäre … Weiterlesen

379: Durchblick

Durhchblick

Ein Durchblick zum See. Ein Zugang dazu für die Tiere dieser Gegend, wozu nicht nur Schwäne, Gänse oder Enten gehören, sondern auch solches wie der Biber. Es gelang mir, den Biber zu einer noch dunklen Morgenstunde hier aufzunehmen. Es war die »Unheimliche Begegnung der nächtlichen Art« im 29. Newsletter (lange ist es her, es war … Weiterlesen

380: Pumuckl versteckt, niemand entdeckt – beinahe

380. Bild der Woche

Pumuckl versteckt, niemand entdeckt. Aber nur beinahe. Oder weniger. Oder gar nicht. Erstens ist es nicht Pumuckl, der hier etwas versteckt. Zweitens trifft das »niemand entdeckt« nicht zu. Wer hier etwas versteckt, das will ich mal dahingestellt sein lassen. Interessanter ist die Frage, was denn hier versteckt sein soll.Versteckt ist hier die Sonne. Vielleicht auch … Weiterlesen

378: Gebärendes Brennen

Bäume im Abensonnenlicht

Einiges kommt in den Sinn, wenn man sich diesem Bild und dieser Stimmung hingibt. Was jedoch einem Menschen einfällt, hängt von seinen Erfahrungen, Interessen, Prägungen ab. Da mich seit meiner Kindheit die Astronomie begleitet und fasziniert, fiel mir die brennende Sonne ein. Die Sonne, da es die untergehende Sonne ist, die diese Bäume in rotes … Weiterlesen

Gebärendes Brennen

Bäume im Abensonnenlicht

Inspiration durch das 378. Bild der Woche. Einiges kommt in den Sinn, wenn man sich diesem Bild und dieser Stimmung hingibt. Was jedoch einem Menschen einfällt, hängt von seinen Erfahrungen, Interessen, Prägungen ab. Da mich seit meiner Kindheit die Astronomie begleitet und fasziniert, fiel mir die brennende Sonne ein. Die Sonne, da es die untergehende Sonne … Weiterlesen

377: MG02

Diesmal kein eigenes Foto, sondern ein lizenziertes. Der Grund ist der zweite Band der Reihe »Mission Gemeinsam«, der seit wenigen Tagen als Taschenbuch (Softcover) oder als eBook verfügbar ist. Das Cover erstellte ich unter Verwendung eines lizenzierten Fotos (Quelle: emoji / photocase.de). Das Motiv und das Textlayout knüpfen an den ersten Band an. Das MG02 im … Weiterlesen

376: Glasbuchen, Buchstaben und Bücher

Bild der Woche

Mehrere Birken, ein Nadelbaum im Hintergrund. Aber Buchen, gar Glasbuchen? Die sind erst nach einem detaillierten Blick sichtbar und einer Zusatzinfo den Gläsernen Wald betreffend. Der Gläserne Wald ist ein Kunstprojekt, welches aus etwa 300 Bäumen aus Glas besteht. Unter diesen Glasbäumen sind Buchen zu finden. Die Buchen wären somit geklärt. Wie gelangen die Buchstaben … Weiterlesen

Buch »101+ Impulse für Liebende, Suchende und für Seelenpartner« (02)

Mission Gemeinsam, 101 Impulse (Band 2)

Band 2 der »Mission Gemeinsam« Inhalt »101+ Impulse für Liebende, Suchende und für Seelenpartner« Liebe, Verliebtheit, Partner und Glück. Das ist die Hoffnung. Die Wege dahin können jedoch verschlungen und undurchschaubar sein. Sie können sich als leidvolle Irrwege oder Umwege erweisen. Wie die Umwege vermeiden, wie aus ihnen herausfinden? Wie die liebevollen Wege gehen? Dieses … Weiterlesen

375: Und dennoch Winter oder Convenience Information

Kein Schnee, die Temperaturen sind Erinnerungen an den Herbst oder Vorboten des Frühlings. Dennoch ist es Januarmitte, dennoch der tiefe Winter. Sich von der Angst vor dem Klimawandel leiten lassen oder sich über die geringen Heizkosten freuen? Es mutet paradox an, doch in dem Informationszeitalter ist es schwieriger geworden, an gesicherte Informationen über die oberen … Weiterlesen

374: Wann wird’s mal wieder Winter

Wann wird’s mal wieder endlich Sommer, lautete die Frage vor einigen Jahrzehnten. Aktuell fragt man eher nach dem Winter, bei knapp unter 20 °C an Silvester. Die Bäume auf der Aufnahme deuten auf den Winter hin. Das Gras ebenso, wobei dies auch der Herbst oder Vorfrühling sein könnte. Wann kommt also der Winter mit Kälte … Weiterlesen

371: Vorspiegelung falscher Tatsachen

Der Strauch mimte den Winter mit seinem weißgrauen Auftreten. »Seht her, ich weiß, was da jetzt kommt, ich weiß, wie es mal zu dieser Jahreszeit aussah.« Vorspiegelung falscher Tatsachen, ein vornehmes Synonym für Lügen also? Oder wollte er bewusst machen, dass die Natur der Gegenwart sich anders präsentiert, wie dies vor einigen Jahrzehnten der Fall … Weiterlesen

370: Wer sonst, wenn nicht ich

[…] Es gibt die guten Nachrichten. Ihr Problem ist vergleichbar mit dem Problem der Lautstärke der Menschen. Am lautesten schreien die Verbreiter schlechter Nachrichten und schlechter Stimmungen. Vielleicht hilft zu bedenken: Die lauteste Meinung hat für gewöhnlich nicht die leiseste Ahnung. (Quelle unbekannt). Für die Qualität seiner Welt kann und muss ein jeder Mensch selbst sorgen. … Weiterlesen

Buch »Mission Gemeinsam – Wege zur Liebe – Auswege aus dem Leid – Ein Leitfaden« (01)

Mission Gemeinsam (Band 1)

Band 1 der »Mission Gemeinsam« Inhalt »Mission Gemeinsam« Dieses Buch bietet einen einzigartigen, nachvollziehbaren Zugang zur Liebe, um die Wege zu ihr zu beschreiten und nicht die Umwege der Trauer und des Leids. Verliebtheit, Liebe und Glück sind die Hoffnung und die erreichbaren Ziele. Das Leben kann jedoch Umwege mit Enttäuschungen, Trauer und Leid bringen. … Weiterlesen

Brennende Zeichen

Bäume, brennende Zeichen

Inspirationsquelle: Bilder der Woche Moses sah einen brennenden Busch, hier brennen viele Bäume. Damit will ich nicht Moses oder diese Geschichte hinterfragen, dennoch war sein Brennen ein anderes. Heute haben wir fundierte Erklärungen für das Brennen des Busches, das will ich hier jedoch nicht weiter vertiefen. Wobei das Verbrennen im Sinne einer Vernichtung in der Natur … Weiterlesen

Des Menschen Vorlieben, die Fee und die Natur

Drei Jahreszeiten

Inspirationsquelle: Bilder der Woche Keine vier Jahreszeiten sind auf der Aufnahme vertreten, aber immerhin drei – der Herbst, der Winter und der Frühling mit den Beeren, dem Schnee und den frischen Blättern. Es fehlt der Sommer, womit eine meine Vorlieben offenbar wird. Ich gestehe, ich mag den Sommer nicht, zumindest nicht den heißen. Am liebsten würde … Weiterlesen

»Zucht und Ordnung«

Ordnung am See, Bäume

Vorsichtshalber setze ich den Titel in Anführungszeichen, bevor mich jemand reaktionärer Tendenzen bezichtigt oder sich gar der Methoden der Cancel Culture bedient. Inspirationsquelle: Bilder der Woche Ein Seeufer, wie es sich gehört. Die Bäume wachsen zwar, wie es ihnen gefällt – unordentlich, chaotisch, Wildwuchs eben. Doch diesen unordentlichen Gewächsen kommen wir noch bei, wenn wir sie … Weiterlesen

Bombenzyklon

See, Abend, Bäume, ältere

Inspirationsquelle: Bilder der Woche Bombenzyklon. Ein perfekter Begriff für die Medien, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Bombe und Zyklon, das erzeugt Angst. Nicht nur Sex sells; das trifft ebenso auf die Ängste zu. Vielleicht noch besser, da man im Umgang mit sexuell gefärbten Themen schnell die Gebote der Political Correctness verletzen könnte. Ängste begleiten den … Weiterlesen

Mehr als verbunden

Bäume, verbunden, Vorfrühling

Inspirationsquelle: Bilder der Woche Zwei miteinander verbundene Baumkronen. Was soll daran kurios sein, kann man fragen, besonders wenn diese Verbundenheit nur der Bodenperspektive geschuldet ist. Es ist aber mehr, als diese optische Verbindung. Es sind noch keine 200 Jahre her, seit eine unsichtbare, da unterirdische Verbindung zwischen den Bäumen entdeckt wurde. Es ist die Mykorrhiza [*], eine … Weiterlesen

Vollkommen abhängig, vollumfänglich schuldig

Baumkrone, Nacht, beleuctet

Inspirationsquelle: Bilder der Woche Der Baum und die Blätter, die ihr Grün verlieren, da der Baum das Chlorophyll für die nächste Saison tiefer in sich lagert. Die Augen und der Mensch, die diese Welt betrachten. Das linke Licht, die Straßenlaterne, welche sich des Stroms für ihr Leuchten bedient. Das rechte Licht, der Mond, welcher ein anderes … Weiterlesen

Ein missverstandenes Versprechen

Regenbogen

Inspirationsquelle: Bilder der Woche Der doppelte Regenbogen lässt sich selten bewundern; hier ist das mal wieder möglich. Die ersten Gedanken betreffen die Physik, konkret die Optik, die seine Form, die Farben oder ihre Reihenfolge erklärt. Auch die umgekehrte Reihenfolge des sekundären Regenbogens. Die Physik weicht jedoch schnell der logikfreien Faszination dieses Spektakels. Storys über den Regenbogen … Weiterlesen

Gewaltenteilung der Natur

Feld, Bäume, Sommer, üppig

Inspirationsquelle: Bilder der Woche Harmlos Harmlos fing der Tag an, harmlos, beschaulich, mit Vorfreude auf den Tag. Die frühe Sonne hob den Feldrand hervor, die Luft rein, die Menschenwelt noch leise. Dann kam der nächste Morgen. Ich ging früher an diesem Feld vorbei – an dem geernteten Feld. Das Licht vom Vortag im Gedächtnis mit den … Weiterlesen

Hinterfragt: Die dunkelste Stunde der Menschheit; Selig, die sich nicht zuhören

Nacht, Lichter

Ein winziges Krönchen setzt der Krone der Schöpfung gehörig zu. Die IWF-Chefin erkennt in der Coronakrise die »dunkelste Stunde der Menschheit«. Die dunkelste Stunde der Menschheit. Finster, bedrohlich, letal. Es wirkt in Zeiten des Social Distancing, in denen sex sells, zumindest marketingtechnisch, anrüchig ist. Es wirkt, denn auch fear sells. So kolportieren die Medien diesen … Weiterlesen

Zuckerbrot und Peitsche, Götter und Natur, Mensch und Hybris

Wolken, Explosion

Droht die Natur mit der Peitsche, wenn sie sich ungebärdig gibt, wenn die Wetteranomalien zunehmen und sich das Klima ändert? Und wenn sie denn drohen sollte, wem gehören ihre Drohgebärden? Leidet die Natur? Peitsche Die Natur war für den früheren Menschen etwas Bedrohliches. Er wusste von seiner Abhängigkeit von der Natur, so manches an ihr … Weiterlesen

Hinterfragt: Gottes Mühlen mahlen langsam

Wasser, Felsen, Baumstamm

Wasser auf die Zwickmühlen Gottes Mühlen mahlen langsam, und wer in Gottes Mühlen gerät, sitzt in der Zwickmühle. Hätte die Kirche recht mit ihrer ewigen Verdammnis, säßen die Bestrafungswürdigen sogar in der ewigen Mühle eines liebenden Gottes. Es sitzen aber nur diejenigen Theologen in ihrer eigenen Zwickmühle, die einem Gott der Liebe eine ewige Verdammnis … Weiterlesen

Hinterfragt: Ohne Liebe; Gedanken zu Worten von Laotse

Agape

Texte weiser Menschen erweitern die Gedankenwelt, geben Orientierung. Verzweifelt jemand am Handeln des Menschen, halten sie den Glauben an das Gute der Menschheit aufrecht. Andererseits: Was oder wer ist weise? Wann entstanden die Texte, haben sie heute noch ihre Gültigkeit oder müssen sie vor dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte betrachtet werden? Aus welchem Kulturkreis stammen sie, … Weiterlesen

Hinterfragt: Vor Inbetriebnahme des Mundwerks das Gehirn einschalten

Dreier-xyz

Kein Mensch sagt etwas »einfach so«; jede Äußerung gibt etwas von ihm preis. Das sollte zu Denken geben, bevor Worte fallen und das Gegenüber treffen. Ein gefallenes Wort lässt sich nicht mehr zurückholen und trifft immer. Das Gehirn allein vorher einzuschalten, schützt nicht vor Treffern, die später bereut werden. Meister des Gehirneinschaltens Rhetorikmeister benutzen das … Weiterlesen

Hinterfragt: Human Resources

Mensch, Skulptur

Human Resources: Der Mensch ist austauschbar. Oder überflüssig.Jans Aphorismen Schweigende Political Correctness Eine Ressource hat viele Bedeutungen und Synonyme. Im Duden sind es Rohstoffe, Erwerbsquellen oder Geldmittel, es ist ein Kapital. Eines ist ihnen gemeinsam: Sie weisen nicht auf den Menschen hin. Ergo müsste der Terminus »Human Resources« Ressourcen für den Menschen meinen, nicht menschliche … Weiterlesen

Hinterfragt: Armer Teufel – die Hölle gibt es nicht; ein statistisch-geschichtlicher Beweis

Morgen, rot

Anzahl der Homo sapiens klapper »Heulen und Zähneklappern« erwartet laut gut unterrichteter Quellen all die Menschen, die im Zeichen der Sünde gestorben sind und dem Teufel übergeben werden. Demografen schätzen, auf der Erde lebten bisher etwa 108 Milliarden Menschen. Sollte Gott würfeln, wer in die Hölle und wer in den Himmel kommt, müssten statistisch betrachtet 50 … Weiterlesen

Hinterfragt: Engelsgeduld

Engelchen

Engelsgeduld kennt jeder Mensch, nicht jeder hat sie jedoch. Was ist diese Geduld? Ist sie tatsächlich engelsgleich oder hat sie auch ihre Tücken und Schattenseiten. Und reicht sie immer aus? Der Lichtträger Tücken und Schattenseiten hat die Engelsgeduld. Engel sind nur göttliche Wesen, Gott sind sie nicht. Einer aus dieser Schar, der Lichtträger, wollte es … Weiterlesen