Im Foto-Blog bringe ich die Bilder der Woche mit »Ein Wort dazu«. Neue Bilder der Woche erscheinen mit dem Newsletter (1. und 3. Samstag des Monats).
- Mensch, entspann dich mal – 390. Bild der WocheVon meinen Plätzen schrieb ich mal in diesem Newsletter: »Vertraute Plätze«, 269. Newsletter im Dezember 2021. Damals war das die Burgruine Weißenstein im Bayerischen Wald. So oft ich in meinem Leben umgezogen bin, immer hatte ich etwas, was ich meinen Platz nannte. Es war ein meist verborgener Ort, immer in der Natur, immer mit vielen … Weiterlesen
- Blauer Mond, blaue Menschen – 390. Bild der WocheWozu ein Wort dazu, wenn doch ein Bild mehr sagen kann als tausend Worte? Das Bild ist doch Beweis genug für den Blauen Mond. Und diesmal gleichzeitig ein Supermond! (Mehr dazu am Ende des Beitrags.) Stolz präsentiert er sich in Blau. Vielleicht ist er nur im übertragenen Sinne blau, vielleicht ist es der Fotomanipulator. Ich … Weiterlesen
- Ein Makel – 389. Bild der WocheDie natürlichen Formen der Wolken zerschneidet ein Makel in doppelter Hinsicht. Erstens stört er die Form, bringt Künstliches hinein, zweitens könnte er auf Chemtrails [*] hindeuten, wenn das jemand so sehen will. Man könnte, denn man kann vieles, auch einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Doch dabei will ich es jetzt belassen. Ich erinnere mich … Weiterlesen
- Bono gibt es nicht mehr – 388. Bild der WocheWer meinen Newsletter etwas länger bezieht, könnte von Bono erfahren haben. Nicht der U2-Sänger ist damit gemeint, sondern der Labrador, mit dem ich unterwegs war und viele der Bilder der Woche dabei machte. In den über 14 Jahren waren es viele Kilometer, die wir gemeinsam zurücklegten. Dies gibt es nicht mehr. Bono gibt es nicht … Weiterlesen
- Hinterfragt: Was man magInspirationsquelle: Bilder der Woche Was man mag, ist individuell. Den Sommer mögen viele, Spinnen mögen nur wenige Menschen. Dieses Foto beinhaltet einige Elemente, die ich mag; es freut mich, wenn einiges davon auch andere mögen. Der Baum Es ist mein Lieblingsbaum mit den 30+ Fotos, wie im 382. Newsletter [1] beschrieben und gezeigt. Jetzt erneut der … Weiterlesen
- Was man mag – 387. Bild der WocheWas man mag, ist individuell. Den Sommer mögen viele, Spinnen mögen nur wenige Menschen. Dieses Foto beinhaltet einige Elemente, die ich mag; es freut mich, wenn einiges davon auch andere mögen. Der Baum Es ist mein Lieblingsbaum mit den 30+ Fotos, wie im 382. Newsletter [1] beschrieben und gezeigt. Jetzt erneut der Baum. Sicher und … Weiterlesen
- Freiheit
384. Bild der WocheIch möchte frei sein, wünschte sich ein Glücklicher, dem eine gute Fee einen Wunsch gewährte. Die gute Fee sah sich nun mit dem Dilemma konfrontiert, was das Freisein für diesen einen Menschen bedeutete. Sie überlegte, sie meditierte, sie suchte Hilfe beim Feenmentoring. Ohne Ergebnis. So wünschte sich die gute Fee, sie dürfe ausnahmsweise den Menschen … Weiterlesen - Trotz aller Messages
383. Bild der WocheNähere ich mich blühenden Bäumen, nehme ich das unüberhörbare Summen der Bienen wahr. Trotz aller negativen Messages bezüglich des Wandels der Umwelt: Dieses Summen erfreut. Die Blüten erfreuen ebenso. Wieso Messages und nicht Nachrichten? Nicht alles, was als Nachricht verkauft wird, ist auch eine neutrale Nachricht. Allüberall wird man heutzutage mit Nudging, Manipulation oder Ideologien … Weiterlesen - 382: Loslassen? Warum denn?Er lässt mich nicht los, der Baum. Stehenbleiben, entspannen, die Frische aufnehmen. Die Frische des Morgens, des Lichts, der Farben, des zarten Nasses auf dem Feld. Doch warum sollte er mich loslassen, warum sollte ich von ihm loslassen? Seit Jahren ist er mein Lieblingsbaum so allein auf der weiten Flur. Gut, so allein ist er … Weiterlesen
- 381: Licht am Ende des Tunnels?Es ist der frühe Morgen, einen Tag nach dem Vollmond. Noch herrscht Dunkelheit, der durch Bäume umsäumte Weg mit dem Licht tief am Himmel lädt zu Assoziationen ein. Am Ende Das Licht am Ende des Tunnels. Eine Hoffnung, eine Verheißung, ein Ansporn, weiter zu gehen und nicht aufzugeben. Und wenn man das hinterfragt? Da wäre … Weiterlesen
- 379: DurchblickEin Durchblick zum See. Ein Zugang dazu für die Tiere dieser Gegend, wozu nicht nur Schwäne, Gänse oder Enten gehören, sondern auch solches wie der Biber. Es gelang mir, den Biber zu einer noch dunklen Morgenstunde hier aufzunehmen. Es war die »Unheimliche Begegnung der nächtlichen Art« im 29. Newsletter (lange ist es her, es war … Weiterlesen
- 380: Pumuckl versteckt, niemand entdeckt – beinahePumuckl versteckt, niemand entdeckt. Aber nur beinahe. Oder weniger. Oder gar nicht. Erstens ist es nicht Pumuckl, der hier etwas versteckt. Zweitens trifft das »niemand entdeckt« nicht zu. Wer hier etwas versteckt, das will ich mal dahingestellt sein lassen. Interessanter ist die Frage, was denn hier versteckt sein soll.Versteckt ist hier die Sonne. Vielleicht auch … Weiterlesen
- 378: Gebärendes BrennenEiniges kommt in den Sinn, wenn man sich diesem Bild und dieser Stimmung hingibt. Was jedoch einem Menschen einfällt, hängt von seinen Erfahrungen, Interessen, Prägungen ab. Da mich seit meiner Kindheit die Astronomie begleitet und fasziniert, fiel mir die brennende Sonne ein. Die Sonne, da es die untergehende Sonne ist, die diese Bäume in rotes … Weiterlesen
- 377: MG02Diesmal kein eigenes Foto, sondern ein lizenziertes. Der Grund ist der zweite Band der Reihe »Mission Gemeinsam«, der seit wenigen Tagen als Taschenbuch (Softcover) oder als eBook verfügbar ist. Das Cover erstellte ich unter Verwendung eines lizenzierten Fotos (Quelle: emoji / photocase.de). Das Motiv und das Textlayout knüpfen an den ersten Band an. Das MG02 im … Weiterlesen
- 376: Glasbuchen, Buchstaben und BücherMehrere Birken, ein Nadelbaum im Hintergrund. Aber Buchen, gar Glasbuchen? Die sind erst nach einem detaillierten Blick sichtbar und einer Zusatzinfo den Gläsernen Wald betreffend. Der Gläserne Wald ist ein Kunstprojekt, welches aus etwa 300 Bäumen aus Glas besteht. Unter diesen Glasbäumen sind Buchen zu finden. Die Buchen wären somit geklärt. Wie gelangen die Buchstaben … Weiterlesen
- 375: Und dennoch Winter oder Convenience InformationKein Schnee, die Temperaturen sind Erinnerungen an den Herbst oder Vorboten des Frühlings. Dennoch ist es Januarmitte, dennoch der tiefe Winter. Sich von der Angst vor dem Klimawandel leiten lassen oder sich über die geringen Heizkosten freuen? Es mutet paradox an, doch in dem Informationszeitalter ist es schwieriger geworden, an gesicherte Informationen über die oberen … Weiterlesen
- 374: Wann wird’s mal wieder WinterWann wird’s mal wieder endlich Sommer, lautete die Frage vor einigen Jahrzehnten. Aktuell fragt man eher nach dem Winter, bei knapp unter 20 °C an Silvester. Die Bäume auf der Aufnahme deuten auf den Winter hin. Das Gras ebenso, wobei dies auch der Herbst oder Vorfrühling sein könnte. Wann kommt also der Winter mit Kälte … Weiterlesen
- 373: Der Mensch, die Welt und die Ordnung»Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung«. Ich gebe zu, ich schaute mir den Film noch nie an, dafür kommt mir der Titel im Alltag immer wieder in den Sinn. Es ist ein Titel, der einige Fragen aufwirft, von denen die meisten belanglos sind. Warum um sieben, warum morgens beispielsweise. Es gibt jedoch … Weiterlesen
- 372: Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Tatsächlich?Hand aufs Herz: Wie fiel die erste Interpretation der Überschrift aus? Führte das »tatsächlich« zu dem Gedanken, es gäbe keine Lichter mehr auf der Welt? Dazu ein wenig Logik. Da jedoch der Mensch nicht nur logisch denkt, wahrnimmt und entscheidet, ein Sprung von der Logik zu den anderen Werten. Die Logik, die da das einzige … Weiterlesen
- 371: Vorspiegelung falscher TatsachenDer Strauch mimte den Winter mit seinem weißgrauen Auftreten. »Seht her, ich weiß, was da jetzt kommt, ich weiß, wie es mal zu dieser Jahreszeit aussah.« Vorspiegelung falscher Tatsachen, ein vornehmes Synonym für Lügen also? Oder wollte er bewusst machen, dass die Natur der Gegenwart sich anders präsentiert, wie dies vor einigen Jahrzehnten der Fall … Weiterlesen
- 370: Wer sonst, wenn nicht ich[…] Es gibt die guten Nachrichten. Ihr Problem ist vergleichbar mit dem Problem der Lautstärke der Menschen. Am lautesten schreien die Verbreiter schlechter Nachrichten und schlechter Stimmungen. Vielleicht hilft zu bedenken: Die lauteste Meinung hat für gewöhnlich nicht die leiseste Ahnung. (Quelle unbekannt). Für die Qualität seiner Welt kann und muss ein jeder Mensch selbst sorgen. … Weiterlesen