377: MG02

Diesmal kein eigenes Foto, sondern ein lizenziertes. Der Grund ist der zweite Band der Reihe »Mission Gemeinsam«, der seit wenigen Tagen als Taschenbuch (Softcover) oder als eBook verfügbar ist. Das Cover erstellte ich unter Verwendung eines lizenzierten Fotos (Quelle: emoji / photocase.de). Das Motiv und das Textlayout knüpfen an den ersten Band an. Das MG02 im … Weiterlesen

376: Glasbuchen, Buchstaben und Bücher

Bild der Woche

Mehrere Birken, ein Nadelbaum im Hintergrund. Aber Buchen, gar Glasbuchen? Die sind erst nach einem detaillierten Blick sichtbar und einer Zusatzinfo den Gläsernen Wald betreffend. Der Gläserne Wald ist ein Kunstprojekt, welches aus etwa 300 Bäumen aus Glas besteht. Unter diesen Glasbäumen sind Buchen zu finden. Die Buchen wären somit geklärt. Wie gelangen die Buchstaben … Weiterlesen

375: Und dennoch Winter oder Convenience Information

Kein Schnee, die Temperaturen sind Erinnerungen an den Herbst oder Vorboten des Frühlings. Dennoch ist es Januarmitte, dennoch der tiefe Winter. Sich von der Angst vor dem Klimawandel leiten lassen oder sich über die geringen Heizkosten freuen? Es mutet paradox an, doch in dem Informationszeitalter ist es schwieriger geworden, an gesicherte Informationen über die oberen … Weiterlesen

374: Wann wird’s mal wieder Winter

Wann wird’s mal wieder endlich Sommer, lautete die Frage vor einigen Jahrzehnten. Aktuell fragt man eher nach dem Winter, bei knapp unter 20 °C an Silvester. Die Bäume auf der Aufnahme deuten auf den Winter hin. Das Gras ebenso, wobei dies auch der Herbst oder Vorfrühling sein könnte. Wann kommt also der Winter mit Kälte … Weiterlesen

371: Vorspiegelung falscher Tatsachen

Der Strauch mimte den Winter mit seinem weißgrauen Auftreten. »Seht her, ich weiß, was da jetzt kommt, ich weiß, wie es mal zu dieser Jahreszeit aussah.« Vorspiegelung falscher Tatsachen, ein vornehmes Synonym für Lügen also? Oder wollte er bewusst machen, dass die Natur der Gegenwart sich anders präsentiert, wie dies vor einigen Jahrzehnten der Fall … Weiterlesen

370: Wer sonst, wenn nicht ich

[…] Es gibt die guten Nachrichten. Ihr Problem ist vergleichbar mit dem Problem der Lautstärke der Menschen. Am lautesten schreien die Verbreiter schlechter Nachrichten und schlechter Stimmungen. Vielleicht hilft zu bedenken: Die lauteste Meinung hat für gewöhnlich nicht die leiseste Ahnung. (Quelle unbekannt). Für die Qualität seiner Welt kann und muss ein jeder Mensch selbst sorgen. … Weiterlesen